Gebrauchtes wieder aufleben lassen
Es gibt zwei ausschlaggebende Gründe, sich für Vintage-Shopping zu begeistern: die Liebe zu besonderen und außergewöhnlichen Modestücken, die dazu beitragen, nicht wie alle anderen auszusehen und natürlich der Nachhaltigkeitsaspekt, der bei Secondhand- und Vintage-Mode auch ein essenzieller Faktor ist. Vintage-Teile sind nicht nur durch ihre Optik beeindruckend, sie tragen auch eine langjährige Geschichte in sich (und im besten Fall sieht man es ihnen nur bedingt an).
Für jeden Modeliebhaber ist es ein Traum, beim Durchschlendern von Vintage-Stores die modische Bandbreite vergangener Jahrzehnte zu durchforschen, sich Inspirationen zu holen und dabei den einzigartigen Duft der Shops zu schnuppern. Doch besonders bei größeren Investitionen ist es sinnvoll, sich vorab zu informieren. Denn gebrauchte Designerstücke sind zwar viel günstiger als Neuware, aber immer noch eher hochpreisig. Daher solltet ihr schon die Materialqualität und den Wiederverkaufswert berücksichtigen.
Es gibt unzählige Online- Shops für Vintage-Mode, wie z.B. Vestiaire Collective. Wenn ihr dort herumstöbert, bekommt ihr ein gutes Gefühl für Preis und Zustand der Ware. Sagen wir, ihr sucht seit Langem eine besondere Designer-Tasche, daher schaut ihr regelmäßig online nach Angeboten. Irgendwann findet ihr die Tasche bei einem Städtetrip in einem besonders charmanten Shop für gebrauchte Designermode.
Durch eure Recherche könnt ihr nun viel besser beurteilen, wie verhältnismäßig der Preis ist. Daher ist es auch eine Empfehlung bei Städtetrips – wenn diese bald wieder möglich sind – dem einen oder anderen wertvollen Vintage-Shop einen Besuch abzustatten. Neben dem Antreffen von meist sehr sympathischen Shop-Besitzern, werdet ihr mit der Zeit dann Kleidungsstücke aus aller Welt besitzen: einen Schal aus Mailand, eine Tasche aus Paris und einen Gürtel aus Berlin. Somit habt ihr in Zukunft nicht nur Kleidungsstücke mit Vintage-Feeling sondern auch Erinnerungen an besondere Orte.
Bildquelle: AbobeStock/@alonesdj/Victoria Chudinova
„Faustregel: Hat das Vintage-Teil Flecken oder leidet offensichtlich an Materialermüdung, solltet ihr lieber die Finger davon lassen. Falls ihr bei eurem Bummel Teile entdeckt, die ihr noch nicht kennt, schaut nebenbei einfach mal online nach, ob der Preis fair ist. Good to know: Was bedeutet der Begriff Vintage eigentlich? Klar ist, dass es sich hier nicht bloß um
einfache gebrauchte Kleidung handelt. Als Vintage werden vor allem Stücke bezeichnet, die über die Jahre hinweg zu modischen Klassikern geworden sind. Diese Teile verlieren nicht so stark an Wert wie einfache Altkleider. Außerdem können sie heute noch perfekt mit modernen Outfits kombiniert werden. Ein echtes Vintage-Stück ist ein zeitloses Statement, das damals wie heute alle Blicke auf sich zieht.“