Lohnen sich 8K-Fernseher (schon)?
Während der Anteil der deutschen Haushalte, die ihr TV-Programm in HD empfangen, 2010 noch im einstelligen Prozentbereich lag, sind es mittlerweile bereits fast 80 Prozent. Ein Viertel der Haushalte in Deutschland besitzt sogar schon einen UHD-fähigen 4K-Fernseher. Und schon steht mit 8K-Geräten bereits die nächste Leistungsstufe in den Startlöchern. Aber lohnt sich der Kauf eines solchen High-End-Geräts überhaupt?
UHD? 4K? 8K? Wovon reden wir hier?!
Falls ihr nicht zu den Nerds oder Technik-Fans gehört und beim Thema Fernseher nur Bahnhof versteht, kommt hier eine kleine Aufklärung: Full High Definition (Full HD) bezeichnet eine Bildschirmauflösung von 1920×1080 Pixeln. Die nächstgrößere Variante ist Ultra HD (UHD) mit 3840×2160 Pixeln und bietet damit die vierfache Auflösung von Full HD. Und nun kommen die 8K-TVs mit sagenumwobenen 7680×4320 Pixeln um die Ecke, einer 16-fach höheren Auflösung als Full HD. Na, blickt ihr noch durch?
Sind wir schon bereit für 8K?
Auf dem Papier liest sich der technische Fortschritt wie ein Märchen: noch bessere Auflösung, noch höhere Bildraten, noch sattere Farben. Allerdings gibt es bis jetzt noch kaum Inhalte, die die Anschaffung eines solchen Geräts rechtfertigen, weder auf physischen Datenträgern noch bei Streaming-Portalen wie Netflix oder Amazon Prime. In beiden Bereichen ist gerade einmal 4K angekommen und vom linearen TV-Programm fangen wir gar nicht erst an. Und dann ist da noch das Problem mit der deutschen Internet-Infrastruktur. Die ultrahochauflösenden Inhalte benötigen nämlich so einiges an Datenmengen, was die durchschnittliche Internetleitung hierzulande durchaus überfordern könnte
Bildquelle: AbobeStock/@jozsitoeroe
FAZIT: 8K ist noch Zukunftsmusik! Wenn ihr nicht immer die neueste Technik zu Hause braucht, könnt ihr mit der Anschaffung eines 8K-Fernsehers definitiv noch warten, bis die Geräte-Preise sinken und das Angebot an nennenswerten Inhalten steigt