Kreatives Aufmöbeln alter Gegenstände
Wir kennen es alle: Im Frühling steht der Frühjahrsputz an. Einmal dabei, geht’s bei vielen mit dem Entrümpeln bzw. Aussortieren weiter. Dabei findet sich so manches Schmuckstück, dessen Potenzial bislang nicht erkannt oder (anderweitig) genutzt wurde. Bevor diese verkauft oder gar weggeschmissen werden – habt ihr einmal daran gedacht, sie aufzubereiten und weiterzuverwenden? Warum eigentlich Gegenstände, die gut erhalten sind und Potenzial zur Umgestaltung bieten, wegschmeißen? Upcycling ist die Devise.
Individuell, kreativ und nachhaltig. Die Kreativen unter euch mögen beim Anblick mancher Schätzchen direkt vor Ideen sprühen – für die weniger Kreativen gibt’s viele großartige Ideen und Hilfestellungen, wie ihr eure alten ausgedienten Möbel, Klamotten, Haushaltsutensilien etc. zu eurem upgecycelten neuen Liebling macht. Auf der Suche nach Inspiration bieten Pinterest, YouTube, Instagram sowie zahlreiche Websites Empfehlungen und Anleitungen. Kreativität und Individualität sind keine Grenzen gesetzt – ihr könnt alles ausprobieren, eurem persönlichen Stil nach upcyceln und seid dabei nachhaltig.
Das Prinzip des Upcyclings kam erstmals 1994 auf und hat sich seither erfolgreich etabliert. Der Gedanke, ausgediente Objekte aufzubereiten, mit einer persönlichen Note zu versehen und sie weiterzuverwenden, um die Umwelt, ihre Ressourcen sowie den eigenen Geldbeutel zu schonen, findet allgemein Anklang. Knappe 30 Jahre später ist Upcycling so angesagt wie selten zuvor. Die Umwelt geht uns alle an – das ist inzwischen angekommen.
Auch der Nachwuchs zeigt Interesse am Umweltschutz. Einige lokale Schulen beschäftigen sich mit Upcycling und Nachhaltigkeit. Z.B. gründet die Oberstufe des Max-Planck-Gymnasiums jährlich eine Schülerfirma, die mit einem innovativen Upcycling Projekt an Landes- und Bundeswettbewerben teilnimmt und dabei regelmäßig ausgezeichnet wird. Eine Düsseldorfer Institution in Sachen Upcycling ist das PLUP (Planet Upcycling) in Flingern.
Eines der ersten Geschäfte, das sich diesem Thema gewidmet hat und bei dem sich seit 2012 alles um Upcycling, Nachhaltigkeit und Kreativität dreht. Ihr könnt an Workshops und Projekten teilnehmen, diese unterstützen oder einfach in dem originellen Sortiment stöbern und euch inspirieren lassen. Das Schöne an diesem Trend ist, dass es kein Richtig und kein Falsch gibt und sich so gut wie alles upcyceln lässt. Probiert es aus und erfreut euch an eurem neuen Alten
Bildquelle: AbobeStock/@ ClaraNila