Die Zahntrends von morgen
Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit. Schöne Zähne gelten seit Jahrtausenden schon als Zeichen für Gesundheit. Kein Wunder also, dass immer wieder neue Trends entstehen, die unsere Zähne in den Fokus rücken. Diese Trends sind besonders beliebt:
1. Telezahnmedizin
Das digitale Zeitalter ist in der Zahnmedizin angekommen. Dazu dürfte auch Corona beigetragen haben. Mithilfe der Telezahnmedizin bekommen Patienten die Möglichkeit, Videogespräche mit ihrem Zahnarzt durchzuführen. Gebohrt werden kann dabei logischerweise nicht, doch können sich Patienten über Themen wie besondere Vorhaben beraten lassen.
2. Unsichtbare Zahnschienen
Die Zahnspange mit ihren dicken Metalldrähten? Könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Denn ein Trend macht sich breit: unsichtbare Zahnschienen. Diese sogenannten Aligner sind transparent und so hauchdünn, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Zwar kommen die Schienen eher für kleinere Korrekturen infrage.
Sie sollen dabei aber den gleichen Zweck erfüllen wie herkömmliche Zahnspangen. Auch beträgt die Tragezeit häufig nur einige Monate und die Zahnpflege ist deutlich einfacher.
3. Weißere Zähne mit Aktivkohle
Kohle und Zähne? Wie passt das denn zusammen? Ganz einfach: Aktivkohle soll die Zähne aufhellen. Ihr wird nachgesagt, die Zähne von Schadstoffen und Bakterien zu befreien. Auf diese Weise soll Aktivkohle dazu beitragen, Gelb- und Grauschleier auf den Zähnen zu beseitigen.
Aber aufgepasst: Die Körnchen der Aktivkohle schleifen durch ihre raue Substanz die Schutzschicht der Zähne und damit den Zahnschmelz ab. Deshalb sollte man hier sparsam vorgehen und am besten auf diesen Trend verzichten. Als Gegentrend eignen sich Mikrokristalle. Dabei wird der Zahn mit einer Flüssigkeit aus Mikrokristallen umhüllt. Diese sollen einen dauerhaften Schutz des Zahnschmelzes bieten. Kariesbildenden Bakterien wird damit der Kampf angesagt.
4. Weißere Zähne dank Bleaching
Eine Alternative zur Aktivkohle kann das Bleaching sein. Hier werden die Zähne mit Bleichmitteln oder Schienen, welche die Zähne mit UV-Licht bestrahlen, aufgehellt. Besonders beliebt sind DIY-Produkte aus der Drogerie. Diese hellen die Zähne zumeist jedoch nur um einige Nuancen auf. Die Behandlung beim Zahnarzt ist zwar teurer, liefert aber auch effektivere Ergebnisse.
Das Bleaching kann zu einer Überempfindlichkeit der Zähne führen. Deshalb gilt: am besten vorher vom Zahnarzt beraten lassen. Das geht, wie wir jetzt ja wissen, bei einigen Zahnärzten auch per Video-Call.
5. Karies entfernen ganz ohne Bohren
Allbekannt ist das Geräusch des Bohrers beim Zahnarzt. Doch eine neue Methode soll dafür sorgen, dass gar nicht mehr gebohrt werden muss. Bei der Kariesinfiltration handelt es sich um eine Behandlungsmethode, die frühzeitig Karieserkrankungen erkennt. Unter UV-Licht wird der vorher gereinigte Zahn mit lichthärtenden Kunststoffen verschlossen.
Auf diese Weise werden Kariesbakterien blockiert und können sich nicht verbreiten. Ergebnisse zur Langzeitwirkung gibt es noch nicht. Deshalb übernehmen die Krankenkassen derzeit nicht die Kosten.
6. Öl ziehen für schönere Zähne
In Indien gehört das Ölziehen längst zum Standardprogramm. Auch bei uns findet es immer mehr Zuspruch. Beim Ölziehen wird der Mund mit Öl – in Indien mit Sesamöl – ausgespült. Somit sollen Gifte beseitigt und der Körper gereinigt werden.
Das Ölziehen sorgt dafür, dass sich weniger Bakterien auf dem Zahnfleisch ansiedeln. Weitere wissenschaftliche Belege zur Wirksamkeit des Ölziehens gibt es aber noch nicht.
Bildquelle: © 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED.
So hältst Du Deine Zähne gesund
– mindestens zweimal am Tag die Zähne putzen
– Zahnseide/ spezielle Bürsten für Zahnzwischenräume verwenden
– Zahngesund ernähren/ übermäßig viel Süßes vermeiden
– Mundspülungen wirken antibakteriell
– Zahnarzt regelmäßig besuchen
– die richtige Putztechnik anwenden: Zahnbürste vom
Zahnfleisch aus zum Zahn führen