Was ihr noch nicht über das flüssige Gold wusstet
Der teure Honig aus dem Nektar der neuseeländischen Manuka-Pflanze soll besonders viele gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen. Verantwortlich dafür ist das darin enthaltene Methylglyoxal (MGO), dem eine starke antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkung nachgesagt wird. Mittlerweile kann man das natürliche Heilmittel auch in vielen Drogeriemärkten und teilweise sogar bei Discountern erwerben. Doch gleicht jeder Manuka-Honig tatsächlich dem anderen?
Wert des Methylglyoxal – kurz MGO – ist entscheidend
Auf den ersten Blick scheinen die Honige keinen Unterschied aufzuweisen, schließlich ist jedes einzelne Glas als „wertvoller Manuka-Honig aus Neuseeland“ deklariert. Doch sobald man genauer hinsieht, stellt man starke Abweichungen hinsichtlich des MGO-Gehaltes fest. Dieser Faktor gibt an, wie hoch die Konzentration des Methylglyoxal im Honig ist. Im Allgemeinen gilt: je höher der MGO-Wert, desto stärker die antibakterielle Wirkung. Bewertungssystem nach MGO und UFM Die Skala bei Manuka-Honig reicht von MGO30+ bis maximal MGO1000+. Ein Honig des zuletzt genannten Maximalwertes stellt weltweit eine absolute Rarität unter den schon sowieso seltenen Manuka-Honigen dar. In der Regel befindet sich ein gut sichtbarer Hinweis auf dem Etikett, so dass der Wert sofort erkennbar ist. Auch „normaler“ Honig enthält Methylglyoxal, aller-dings in einer deutlich geringeren Dosis. Parallel dazu existiert ein weiteres Klassifizierungs-System, das weltweit unter „Unique Manuka Factor“ bekannt ist – kurz UMF. Dieses Siegel bekräftigt ebenfalls die Qualität, die Echtheit und die Herkunft des Manuka-Honigs.
Großer Hype um teures Wundermittel – was steckt dahinter?
Honig gilt grundsätzlich als gesundheitsfördernd und wird bereits seit Jahrtausenden als natürliches Heilmittel eingesetzt. Im Internet und bei zahlreichen Händlern wird der Manuka- Honig als „der Heilsbringer“ schlechthin angepriesen. Aufgrund der hohen Nachfrage und der Beliebtheit ist der Verkauf von des teuren Honigs ein lukratives Geschäft. Viele Nachahmer bringen Plagiate auf den Markt und betiteln ihren Manuka-Honig mit „active 10“ oder auch „active plus“.
Bildquelle: AbobeStock/@rh2010
Um sicherzugehen, dass du einen echten Manuka-Honig kaufst, solltest du immer darauf achten, dass die Produkte eines der oben genannten geschützten Warenzeichen tragen.