Die Perfekte Milchalternative?
Mandeln sind besonders gesund, da sie wertvolle Vital- und Nährstoffe und viele ungesättigte Fettsäuren liefern sowie Spurenelemente und wichtige Mineralien enthalten. Der aus ihnen produzierte Mandeldrink eignet sich zudem sehr gut für Diäten, da er einen relativ geringen Fettgehalt, kein Cholesterin und kaum Kohlenhydrate aufweist.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Argumente gegen Kuhmilch. Daher schauen sich immer mehr Menschen nach Alternativen um. Neben Sojamilch ist vor allem eine weitere Alternative seit Jahren immer beliebter: Mandelmilch. Sie ist im Gegensatz zu Getreidemilch glutenfrei und auch für Menschen mit Soja-Unverträglichkeit geeignet. Mandelmilch ist eine köstliche Bereicherung und lässt sich mindestens genauso vielseitig einsetzen– und das nicht nur von Menschen mit einer Laktose- Intoleranz oder Veganern, sondern von allen, die gesünder leben wollen.
Wonach schmeckt Mandelmilch?
Selbstgemachte Mandelmilch besteht ausschließlich aus Mandeln und Wasser und schmeckt daher sehr intensiv. Sie ist zudem etwas cremiger, und ihr nussiges, leicht süßliches Aroma passt besonders gut zu Kaffee, Tee, Smoothies und anderen süßen Getränken. Aber auch für Kuchencremes, Backwaren, Aufstriche, Salatdressings oder Müsli eignet sich Mandelmilch hervorragend.
Mandelmilch vs. Kuhmilch
Vorteile
• Reich an Ballaststoffen
• Enthält weder Laktose noch Gluten oder Soja-Eiweiß
• Ist mit wertvollen Mineralien wie Kalium und Kalzium ausgestattet
• Weist kein schädliches Cholesterin auf und enthält viele ungesättigte Fettsäuren
• Enthält Eisen, Phosphor, Zink, Magnesium, Kupfer und Vitamin E
• Rein pflanzlich sowie ohne gesättigte Fettsäuren
• Enthaltene Aminosäuren können vom Körper optimal aufgenommen werden und helfen beim Aufbau von Muskeln und Gewebe
Nachteile
• Enthält kaum Calcium und kein Vitamin B12
• Nicht geeignet für Nussallergiker
Die leckere Milch ist ein wahres Powerpaket und reich an Vitaminen (B1, B3, B3, B5, B6, B9, C, E und K), Spurenelementen und Mineralien wie Magnesium, Eisen, Kalium oder Zink. Ein Glas Mandelmilch (250 ml) ist mit 87,5 kcal außerdem leichter als ihr tierisches Pendant und kann auch in Sachen Kohlenhydrate und Fett punkten. Ihr bekommt Mandelmilch ganz einfach in eurem Supermarkt um die Ecke – im Internet findet ihr aber unzählige Rezepte, wie ihr Mandelmilch selbst zubereiten könnt!
Weitere Milchalternativen:
Die bekannteste Alternative ist Sojamilch. Die cremige Milch wird aus Sojabohnen hergestellt und lässt sich fast genauso wie Kuhmilch einsetzen. Aufgepasst: Einzig im heißen Kaffee macht sich Sojamilch nicht allzu gut und wird eher flockig. Reismilch schmeckt süßlich und wird aufgrund ihrer cremigen Konsistenz gerne für Süßspeisen wie Milchreis, Pfannkuchen und Waffeln verwendet. Halb so viele Kalorien, aber doppelt so viel Geschmack – Hafermilch ist die leichte Alternative zu Kuhmilch. Backwaren verleiht sie eine wunderbar lockere, luftige Konsistenz und den Kaffee lässt sie fantastisch schmecken!
Bildquelle: AbodeStock@Brent Hofacker
Was ist Mandelmilch eigentlich – und ist die
Milch-Alternative wirklich so gut, wie ihr
nachgesagt wird?