Was steckt hinter dem Hype um die Konzentrationsmusik?
Playlists mit entspannten Klängen, die beim Lernen und konzentrierten Arbeiten helfen sollen, sind bei Musik-Streaming-Diensten und auf YouTube so beliebt wie nie. Allerdings stehen bekannte Klassik- Komponisten oder Songs mit Akustikgitarre schon lange nicht mehr an erster Stelle: Wir erklären euch, was es mit dem Trendgenre Lo-Fi auf sich hat.
Musik als Gegenbewegung zum Mainstream
Lo-Fi ist die Kurzform von Low Fidelity, was frei übersetzt “geringe Wiedergabetreue” bedeutet. Im musikalischen Zusammenhang handelt es sich dabei um ruhige und beat-lastige Stücke, die abseits vom Pop-Mainstream produziert wurden und ohne Gesang und viele Effekte auskommen. Man könnte also sagen, dass sie einen niedrigen Detailgrad haben. Das macht sowohl bei unbekannten Interpreten Spaß als auch bei großen Hits, die im Lo-Fi-Stil neu aufgelegt wurden.
Und wer ist das Lo-Fi-Girl?
Sucht man bei YouTube nach dem Genre, kommt man um das Lo-Fi-Girl nicht herum. Sie ist das virtuelle Maskottchen des erfolgreichsten Kanals der Musikrichtung und sitzt – wie vermutlich der Großteil ihrer Zuhörer – am Schreibtisch und lernt. 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche. Durchschnittlich kommt der Live-Stream so auf 30.000 Zuschauer und trendet immer wieder auf der Startseite des Videoportals. Besonders cool: Das Lo-Fi-Girl stammt aus der Zeichenfeder eines Kolumbianischen Künstlers, der selbst Teil der Community ist und seine Kreation bei einem Wettbewerb einreichte.
Die perfekte Musik zum Konzentrieren
Wir alle haben beim Arbeiten am Computer oder während der Vorbereitungen für eine Klausur schon einmal gemerkt, dass schnelle rhythmische Musik und viel Gesang alles andere als förderlich für die Konzentration sind. Lo-Fi ist anders. Die Tracks der Hobby-Beatbastler wirken mit sanften Drums und entspanntem Klavier beruhigend und fast schon meditativ, einfach perfekt um abzutauchen.
Bildquelle: AbodeStock@nenetus
Hört ihr entspannende Musik zum Arbeiten und Lernen? In der aktuellen
Ausgabe stellen wir euch den Hype um die beliebten Lo-Fi-Playlists vor.