Muskeln aufbauen ganz ohne Sport?
Ob Cryo-Sauna, EMS-Training oder Hydro-Elektro-Therapie: In der Vergangenheit ließ sich die Fitness-Branche den ein oder anderen verrückten Trend einfallen. Alle mit dem einen großen Ziel: weniger Fett, mehr Muskeln. In kürzester Zeit den maximalen Erfolg.
Unzählige Influencer, YouTuber oder auch Stars priesen die ungewöhnlichen Trainings-Alternativen an und schworen auf die Wirkung. Das Ergebnis: Vereinzelt waren gute Effekte zu verzeichnen, doch in den meisten Fällen passierte wenig bis gar nichts. Auch 2021 tut sich in der Fitness-Branche erneut ein Trend auf: Emsculpt NEO. Mit dieser Methode soll es möglich sein, Muskeln gezielt aufzubauen – und das ganz ohne anstrengendes Training und nerviges Schwitzen. Ob das tatsächlich möglich ist? Was bewirkt die fortschrittliche Behandlungsmethode aus den USA wirklich?
Emsculpt NEO – wie funktioniert es?
Emsculpt ist ein neues Verfahren, das die Muskeln mittels elektromagnetischer Stimulation aufbauen und gleichzeitig hartnäckige Fettpolster bekämpfen soll. Durch die freigesetzten Nervenimpulse entstehen Kontraktionen in den Muskeln – das heißt, sie ziehen sich zusammen und lockern sich nach einigen Sekunden wieder. Diese ständig aufeinander folgenden Kontraktionen haben zur Folge, dass das Muskelgewebe größer wird. Mit Hilfe einer synchronisierten Radiofrequenz soll zusätzlich Wärme in die Muskulatur transportiert werden, um die Durchblutung anzuregen.
Emsculpt NEO setzt vor allem auf Hyperplasie. Im Gegensatz zur Hypertrophie, die bei einem klassischen Training stattfindet, erhöht sich bei der Hyperplasie die Anzahl der Muskelzellen. Bei der Hypertrophie hingegen bleibt die Anzahl der Zellen gleich, allerdings wächst das Zellvolumen. Der Effekt ist jedoch der gleiche: Die Muskelpartie wirkt größer und praller.
Eine Behandlung ist nach knapp 30 Minuten beendet und ihr könnt euren Alltag ganz normal fortsetzen. Insgesamt sind im Schnitt nur etwa vier Behandlungen nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Bereits nach wenigen Tagen seien erste Erfolge zu sehen. Der finale Effekt mit 25 Prozent mehr Muskeln sowie 30 Prozent weniger Fettgewebe soll allerdings erst einige Wochen nach der Behandlung sichtbar sein. Hört sich zunächst gar nicht so schlecht an. Es gibt aber einen großen Nachteil: Für eine einzige Behandlung bezahlt ihr knapp 250 Euro.
Emsculpt NEO vs. EMS – ist das nicht das gleiche?
Im ersten Moment könnte man glauben, dass es sich um das gleiche Verfahren wie bei EMS handelt. Schließlich wird bei einem EMSTraining ebenfalls mit elektromagnetischer Stimulation gearbeitet. Es gibt jedoch zwei wesentliche Unterschiede: Bei EMS werden Nervenimpulse in mittel- und niederfrequenten Bereichen gesetzt, um verschiedene MuskelGRUPPEN zu kontrahieren. Sprich: Es wird eine geringere Intensität ausgeübt, welche sich über eine größere Fläche verteilt.
Die Stimulation findet dementsprechend nur oberflächlich statt und der Muskelreiz kann nur mit Hilfe von zusätzlichen Ganzkörper-Übungen gesetzt werden. Im Vergleich dazu konzentriert man sich bei Emsculpt in allen vier Sitzungen auf eine einzige Körperstelle, die jedes mal 30 Minuten lang ununterbrochen kontrahiert. Hierfür sind keine weiteren Übungen notwendig und die Intensität der Stimulation ist deutlich höher.
Für wen eignet sich Emsculpt NEO?
Ob diese Behandlung auch wirklich Früchte trägt, ist von einigen entscheidenden Faktoren abhängig. Emsculpt richtet sich insbesondere an Personen mit schlaffem Gewebe. Menschen, die in kurzer Zeit viel abgenommen haben oder Müttern, die sich nach einer Geburt wieder einen straffen Bauch wünschen, kann Emsculpt wirklich helfen.
Auch wenn während einer Sitzung kein Training erforderlich ist, empfiehlt es sich ergänzend dazu, an anderen Tagen eine Sporteinheit einzulegen. Auf diese Weise könnt ihr den Effekt intensivieren und die Investition lohnt sich allemal. Ähnlich verhält es sich bei sportlich aktiven Menschen, die ihrer Figur den letzten Feinschliff geben möchten oder eine Problemzone haben, die zu den restlichen Proportionen einfach nicht passt.
Für stark übergewichtige Menschen mit einem hohem Körperfettanteil ist diese Behandlung leider nicht empfehlenswert, da die elektromagnetische Stimulation erst ab einem gewissen Körperfettanteil anschlägt.
Bildquelle:AdobeStock@Pixel-Shot
“Durch die freigesetzten Nervenimpulse entstehen Kontraktionen in den Muskeln – das heißt, sie ziehen sich zusammen und lockern sich nach einigen Sekunden wieder. Diese ständig aufeinander folgenden Kontraktionen haben zur Folge, dass das Muskelgewebe größer wird.“