Die bislang größte Ausstellung zum Thema „Musik“!
Während es für die meisten schlichtweg eine Musikrichtung darstellt, hat sich der Kunstpalast zur Aufgabe gemacht, die unzähligen Facetten der Electro-Kultur aufzuzeigen und multiperspektivische Einblicke in die über 100-jährige Geschichte dieser vielverzweigten Strömung zu geben.
In einer abgedunkelten Atmosphäre könnt ihr auf der Ausstellung aus alter Zeit stammende Instrumente, selbstgebaute Klangerzeuger, Fotografien, Audioeinspielungen, historische Videos und Grafiken entdecken. Viele der Installationen sind interaktiv, was bedeutet, dass ihr an der ein oder anderen Station Kopfhörer benötigen werdet, um in eine völlig andere Welt abzutauchen. Deshalb empfehlen wir euch, unbedingt eigene Kopfhörer mitzubringen!
Immersive Atmosphäre soll an die Euphorie und Gemeinschaft in den Clubs erinnern
Psychologen gehen davon aus, dass wir täglich über 20.000 Entscheidungen treffen. Früher oder später tritt jedoch die so genannte „Entscheidungsmüdigkeit“ ein. Tatsächlich verbirgt sich nämlich hinter jeder noch so simplen Entscheidung ein komplexer mentaler Prozess, der kognitive und emotionale Ressourcen erfordert.
Ist diese Schwelle einmal überschritten, nimmt die Qualität unserer Wahl immens ab und wir handeln impulsiver. Das kann insbesondere dann zum Problem werden, wenn uns noch die ein oder andere große Entscheidung (zum Beispiel im Beruf) bevorsteht, wir aber unsere Kapazitäten bereits aufgebraucht haben.
Immersive Atmosphäre soll an die Euphorie und Gemeinschaft in den Clubs erinnern
Der Mix aus vielen unterschiedlichen Sinnesreizen macht das Erlebnis besonders intensiv und soll die Besucher – ähnlich wie bei einer Electro-Veranstaltung – in eine Art „Trance“ versetzen. „ Wir ermöglichen dem Publikum eine immersive Erfahrung, die an die Stimmung von Euphorie und Gemeinschaft in Clubs, Raves und Festivals erinnert.“, erklärt Felix Krämer, Generaldirektor des Kunstpalasts. In einer Zeit, in der der Gang in den Club mit vielen Hürden verbunden ist, kommt diese Schau doch gerade richtig: „Die Sehnsucht nach langen Tanznächten im Club, sommerlichen Raves und dem Gefühl der Verbundenheit und Freiheit in der tanzenden Menge war nie größer als heute“, betont Alain Bieber, Co-Kurator der Ausstellung.
Großes Highlight in 3D: Düsseldorfer Multimedia-Projekt Kraftwerk
Ein weiteres Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Wechselbeziehung von elektronischer Musik und Kunst darzustellen. Dafür hat sich der Kunstpalast in Zusammenarbeit mit Electro-Legende und Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Mithilfe von 3D-Brillen können die Besucher und Besucherinnen das Gesamtwerk des 1970 in Düsseldorf gegründeten Multimedia Projekts „Kraftwerk“ erleben.
Die Kunstausstellung „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ war bereits in Paris und London ein Publikumsmagnet und wurde für die Präsentation in Düsseldorf noch einmal erweitert. Noch bis zum 5. Mai 2022 könnt ihr diese außergewöhnliche Zusammenstellung aus Musik und Kunst im Kunstpalast Düsseldorf bestaunen. Preise und weitere Informationen zu der Veranstaltung findet ihr auf der Website: www.kunstpalast.de
Bildquelle:@bb-promotion/ Joerg Reichhardt