So kauft ihr plastikfrei ein
Deutschland ist trauriger Spitzenreiter der europaweiten Produktion von Plastikmüll. Pro Kopf verursachen wir fast 40 Kilogramm Plastikmüll im Jahr, Tendenz weiterhin steigend! Zwar wird ab Juli ein Großteil von Einwegartikeln wie Trinkhalmen und To-go-Bechern verboten, trotzdem bleibt unser Alltag vermüllt. Wir verraten euch wichtige Tipps, wie ihr (fast) ohne Plastik durch’s Leben kommt.
Reduce, Reuse, Recycle: ganz einfach im Unverpackt-Laden
Was findet ihr, wenn ihr einen Blick in euren Kühlschrank, eure Vorratskammer und das Regal mit den Putzmitteln werft? Wahrscheinlich jede Menge Einwegplastik, das ihr wegwerft, sobald es leer ist. Viel schlauer ist es doch, die benutzten Behälter wie beispielsweise Sprühflaschen oder Schraub- und Einmachgläser einfach wiederzuverwenden.
Die richtige Anlaufstelle hierfür ist ein sogenannter Unverpackt Laden. In diesen Geschäften, die es mittlerweile deutschlandweit gibt, findet ihr alles, was sonst nur in Plastikverpackungen im Supermarkt steht, zum Selbstabfüllen: von Nudeln und Haferflocken über Olivenöl bis hin zu Waschpulver und Glasreiniger.
Wochen- und Bio-Märkte sind der Hit
Müssen Gemüse, Obst und Salat wirklich aus der Tüte sein? Natürlich nicht! Auch wenn abgepackte und verschweißte Lebensmittel eine gewisse Frische suggerieren, können die künstlichen Verpackungen genau das Gegenteil bewirken und eine gute Voraussetzung für Bakterien und somit Schimmel sein. Auf Wochenmärkten und in Bio-Märkten sucht ihr eingeschweißte Gurken oder Äpfel im Plastik-Sechserpaket vergebens. Stattdessen packt ihr euren Einkauf einfach in eure mitgebrachten Obst- und Gemüsenetze oder zapft euch frische Milch vom lokalen Bauern in der Glasflasche ab. Außerdem testen immer mehr Drogeriemärkte aktuell Abfüllstationen für Duschgel und Shampoo.
Haltet einfach mal die Augen offen! Auch Online-Shopping geht plastikfrei Wenn ihr denkt, dass plastikfreies Einkaufen nur lokal funktioniert, liegt ihr falsch. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Online-Shops, die Hygiene- und Haushaltsartikel ohne unnötige Verpackungen anbieten und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Bei den meisten liegt der Fokus auf hochwertigen und langlebigen Produkten, die nicht nach kurzer Zeit schon wieder ersetzt werden müssen.
Bildquelle: AbobeStock/@Monstar Studio
Fazit: Natürlich wird euer Leben nicht von heute auf morgen plastikfrei. Ihr könnt euch aber Schritt für Schritt an einen Alltag ohne Kunststoffmüll herantasten. Eine No-waste- Challenge kann euch dabei den Start erleichtern.