Kaufst du noch oder baust du schon?
Wem bei selbstgebauten Möbeln nur die altbackene Euro-Palette als Bett-Ersatz oder Balkonbank in den Sinn kommt, hat in Sachen DIY so einiges verschlafen. Sich sein Mobiliar nämlich nicht einfach im Einrichtungshaus zu kaufen sondern stattdessen in Eigenregie zu erstellen, ist beliebter denn je!
Der Material-Mix macht’s!
Holz bleibt durch die einfache Verarbeitung der klare Materialfavorit für selbstgebaute Möbel. Ob als schlichtes Bett aus Vierkanthölzern oder Esstisch mit Massivholzplatte: Der nachwachsende Rohstoff ist so vielfältig wie eh und je.
Aber auch andere Materialien haben wortwörtlich Einzug ins Eigenheim gefunden. Aus selbst angerührtem Beton entstehen sowohl Deko-Elemente wie Buchstaben-Aufsteller und
Pflanzentöpfe als auch massive Standfüße für die freistehende Garderobe.
Apropos: Letztere besteht nicht etwa aus schnödem Plastik. Schwere Stahlrohre, die sich normalerweise in Wänden verstecken, verleihen dem Eingangsbereich oder Schlafzimmer einen angesagten Industrial-Look. Dabei werden sie entweder kunterbunt oder pechschwarz lackiert zum absoluten Hingucker.
Upcycling – Aus Alt mach Trend
Es muss nicht immer von Grund auf neu sein! Gut erhaltene Vintage-Möbel erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wenn das neue Lieblingsstück aber über die Jahre doch die ein oder andere Macke bekommen hat, können ein frischer Anstrich und neue Highlights schon viel bewirken. Aber Vorsicht! Um den authentischen Charakter der 70er und 80er Jahre zu bewahren gilt auch hier: Weniger ist mehr!
Für Möbel, die ihr mit Materialen aus dem Baumarkt konstruiert, findet ihr online eine Menge präziser Bauanleitungen. Anders sieht es da mit alten Gegenständen aus, die ihr im Keller oder auf dem Dachboden findet: Obst oder Weinkisten, Bleche und Körbe erfordern ein gewisses handwerkliches Geschick. Dafür sind euch hier bei Kreativität und Umsetzung aber auch keine Grenzen gesetzt.
Bildquelle: AbobeStock/@ Halfpoint
Beim DIY-Möbelbau könnt ihr euch vollkommen austoben! Dabei ist es ganz egal, welche Materialen ihr kombiniert und ob ihr euch an klassischen Formen und Maßen orientiert oder neue Ideen umsetzt. Wer Inspiration sucht oder erst einmal mit Anleitung loslegen will, kann sich beispielsweise auf der Create-Website von OBI umsehen.