Lieblingsplatte-Festival 2021
Es ist wieder so weit: Das legendäre Lieblingsplatte- Festival geht in die fünfte Runde. Den Auftakt am Samstag (11.12.) macht Haiyti. Die Hamburger Rapperin interpretiert ihr 2018 erschienenes Album „Montenegro Zero“, was übrigens das historisch jüngste Album aller Lieblingsplatte- Zeiten (also seit 2016) ist. Das Besondere am Lieblingsplatte-Festival ist nicht nur, dass Koryphäen deutscher Popgeschichte vertreten sind und ihre wichtigsten Platten performen, sondern sogar bereits aufgelöste Bands (z.B. Blumfeld anno 2017) ihre „Reunion“ feiern, um die „Lieblingsplatte” mit euch zu rocken.
Eine weitere Besonderheit: Die Songs werden in der Reihenfolge gespielt, in der sie auf dem Album erscheinen. Apropos „Reunion“ – gleich zwei Gruppen haben sich für das Festival 2021 wiedervereint: Die Düsseldorfer Punkband „Der KFC“ spielt frisch vereint (allerdings ohne Trini Trimpop und Meikel Clauss) ihr 1982 erschienenes Album „Knülle im Politbüro“ (18.12.). Für viele Fans eine nicht mehr für möglich gehaltene Sensation. Bedauerlicherweise musste die Düsseldorf- Berliner Band „To Rococo Rot“, die mit „The Amateur View“ (1999) gerne ihr bekanntestes Album intoniert hätte, ihren Auftritt kurzfristig auf kommendes Jahr verschieben.
Stellvertretend wird dafür die Indie-Band „The Notwist“ mit ihrem erfolgreichsten Album „Golden Neon“ am Start (13.12.) sein. Zudem tritt der Singer- Songwriter Niels Frevert auf, der gerade durch Deutschland tourt und am Dienstag, 14. Dezember, mit „Zettel auf dem Boden“ zu Gast im zakk ist. Die Hip-Hop-Fraktion wird 2021 durch die Ruhrpott-Jungs von Creutzfeld & Jakob vertreten. Sie spielen ihr 20 Jahre altes Album „Gottes Werk und Creutzfelds Beitrag“ (16.12.). An sechs Abenden könnt ihr euch also eure „Lieblingsplatte“ anhören – an einem Abend (12.12.) wird vorgelesen: Christoph Dallach (u.a. „Der Spiegel”) stellt zusammen mit Andreas Dorau („Fred vom Jupiter”) sein Buch „Future Sounds“ vor, in dem es um die Entstehung, Entwicklung, Gegenwart und Zukunft des Krautrock und Einblicke in das Leben der deutschen Mitbegründer geht. Im zakk gilt die 2G-Regel. Weitere Informationen zu Tickets, Programm und Bands auf: www.lieblingsplatte-festival.de oder www.zakk.de
Bildquelle:AdobeStock/@William_Minke